Ich möchte die St. Galler Athlet:innen unterstützen, die an den Special Olympics World Summer Games in Berlin teilnehmen.

Mit Ihrem Beitrag ermöglichen Sie den Athlet*innen aus St. Gallen das einmalige Erlebnis, an einem Event dieser Grössenordnung teilnehmen zu können.

CHF
50
Für das Training! Ihr Beitrag wird dafür eingesetzt, dass die St. Galler Athlet*innen im Trainingscamp in Tenero optimal auf die Games vorbereitet werden können.
CHF
100
Für die Reise! Mit Ihrem Beitrag finanzieren Sie einen Teil der Reisekosten der 9 Athlet*innen.
Ihr Wunschbetrag
Für die Ausrüstung! Sie möchten den Betrag frei wählen. Jede Spende wirkt. Herzlichen Dank!
CHF

Wer ist der Förderverein SOSWI St. Gallen?

Der Förderverein SOSWI St. Gallen wurde im Mai 2022 gegründet. Er bringt Menschen zusammen, die sich für Special Olympics Aktivitäten in der Region engagieren möchten.

Der Auftrag des Fördervereins SOSWI St. Gallen:

  • Die Vernetzung von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, von Sportlerinnen und Sportlern, von Familien, Institutionen, Behinderten- und Sportorganisationen, Politik und Wirtschaft
  • Die Unterstützung der Aktivitäten von Special Olympics im Kanton St. Gallen
  • Die Unterstützung von St. Galler Sportlerinnen und Sportlern, die an Special Olympics Anlässen ausserhalb des Kantons teilnehmen
  • Die Vernetzung von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung, von Sportlerinnen und Sportlern, von Familien, Institutionen, Behinderten- und Sportorganisationen, Politik und Wirtschaft
  • Die Unterstützung der Aktivitäten von Special Olympics im Kanton St. Gallen
  • Die Unterstützung von St. Galler Sportlerinnen und Sportlern, die an Special Olympics Anlässen ausserhalb des Kantons teilnehmen

Fragen & Antworten

SOSWI St. Gallen bietet motivierten Menschen die Möglichkeit sich kantonal und regional für Special Olympics zu engagieren. Wir schaffen lokale, regionale, kantonale Bindungen zwischen Menschen mit Beeinträchtigung, betroffenen Familien, Institutionen, Behinderten- und Sportorganisationen, Politik und Wirtschaft.
Special Olympics setzt sich für Wertschätzung, Akzeptanz und Gleichstellung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ein und hilft ihnen sich über den Sport leistungsmässig zu entwickeln. Damit wird das Selbstwertgefühl, die körperliche Fitness, die Selbstständigkeit und der Mut Neues zu wagen gefördert. Anlässe von Special Olympics ermöglichen gemeinsame Erlebnisse mit anderen Athleten, Familienangehörigen und der Gesellschaft.
Die World Summer Games von Special Olympics sind der weltweit grösste Sportanlass für Menschen mit Beeinträchtigung. 7000 Athlet*innen aus 190 Nationen werden in 26 Sportarten Wettkämpfe bestreiten! 70 Athletinnen und Athleten aus der Schweiz sind für die Weltspiele für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, die vom 17.-25. Juni 2023 in Berlin stattfinden, selektioniert worden. Mit dabei sind auch die 9 Athlet*innen Marco Ebneter, Markus Mändli, Luis Ricardo Seewald, Mike Reyes, Riccy Rogenmoser, Manuela Sturzenegger, Fabienne Wälti, Simone de Boni und Laura Signer aus St. Gallen. Sie treten in den Sportarten Radfahren, Judo, Leichtathletik, Reiten und Tennis an. Begleitet werden sie von den St. Galler Coaches Mario Bontognali, Holger Tetzner und Reto Büchler. .
Genau wie bei allen Menschen wirkt sich Sport und Bewegung grundsätzlich positiv auf die Gesundheit und die körperliche Fitness aus. Sport stärkt das Selbstwertgefühl, die Selbstständigkeit, den Mut Neues zu wagen und bietet gemeinsame Erlebnisse unter Freunden und Familienangehörigen.
Special Olympics bietet bis zu 70 Wettkämpfe jährlich, organisiert National Summer und Winter Games, begleitet Delegationen an World Games, fördert den Aufbau von angepassten Sport- und Bewegungsangeboten mit dem Schweizer Sport und bietet Kurse an.
Alle Aktivitäten von Special Olympics Switzerland sind auf Menschen mit einer geistigen und/oder Lern-Beeinträchtigung, Menschen mit Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten ausgerichtet. Das Mindestalter beträgt acht Jahre. Grundsätzlich wird niemand von der Teilnahme und damit von der Möglichkeit Erfolg zu haben ausgeschlossen. Es braucht keine Clubzugehörigkeit und keine Lizenz.
Werden Sie Gönnerin oder Gönner! Mit dem Mindestbeitrag von CHF 50.– sind Sie dabei!
Die Spende wird für die Schaffung von inkludierten Bewegungs- und Sportangeboten für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung im Kanton St. Gallen eingesetzt.